Unterstützt von

Über uns

Die IG Farbschicht versteht sich als Interessengemeinschaft für Graffiti- und Street Art-Künstler.

Betrachtet man die Anzahl der zahlreichen grauen, tristen oder in die Jahre gekommenen Flächen, die im Stadtbereich existieren und das Stadtbild mitprägen, wird schnell klar wie viel Potential hinsichtlich einer Umgestaltung in ihnen steckt. Daher ist unser Ziel die freie Gestaltung des urbanen Raums, ganz gleich ob es sich bei dem gestaltbaren Objekt um einen Bauzaun, eine Firmenfassade, eine Brücke oder einen Garagenkomplex handelt, weshalb wir auf die Kooperation mit Grundstückseignern und der Stadt setzen. Daneben möchten wir Künstler und Interessierte zusammenbringen und laden zum Dialog ein.

Wir gestalten Flächen nach eigenen Entwürfen und Ideen oder als Auftragsarbeit. Auch Graffiti-Workshops werden von uns immer wieder angeboten.
Bitte senden Sie uns bei Anfragen eine E-Mail an: kontakt@farbschicht.org und wir antworten so schnell es geht.

Graffiti - Kunst und Konflikt

Seit vielen Jahren gehört Graffiti weltweit zum Stadtbild. Teilweise in Auftrag gegeben, größtenteils nicht, polarisieren die Bilder und Botschaften an den Wänden und auf den Zügen. In öffentlichen Diskussionen landet dieses Phänomen aber kaum, und immer wieder wird versucht, die künstlerischen Aspekte zu beleuchten und den historischen Hintergrund bis hin zu den Höhlenmalerien aufzuzeigen.
Während die eine Seite Graffitis und deren Hintergrund versteht, fördert und versucht Flächen im öffentlichen Raum zur gezielten Gestaltung zu organisieren oder bereitzustellen, betrachtet die andere Seite Graffitis als Schmiererei und reine Sachbeschädigung, die mit boshaftem Hintergrundgedanken gemalt und gezielt Schäden verursachen sollen. Beide Seite kommen dabei selten zu einem Konsens.

Wir versuchen daher Brücken zu schlagen und neue Sichtweisen zu schaffen. Unser Ansatz wird sicherlich so schnell nicht alle Barrieren einreißen und Vorurteile beseitigen. Aber wir hoffen wichtige Anregungen geben zu können.

Einen wunderbaren Einblick in das Thema Street Art und Graffiti weltweit bietet Vagabundler.com . Neben Interviews, zahlreichen Fotos und Erzählungen findet man dort auch unzählige kartographierte Bilder und Spots im In- und Ausland.

News

Brückengestaltung in Bruchköbel

Am vergangenen Wochenende gestalteten wir mit Unterstützung des Jugendreferats Bruchköbel einen von zwei Viadukten Die zuvor schmutzige und dunkle Unterführung wurde dazu vom Bauhof der Stadt komplett gestrichen, der Boden gereinigt und die Seitenwände von Unkraut befreit. Anschließend konnten wir mit der Gestaltung beginnen.
Motiv und Umsetzung blieben dabei uns überlassen, und die Reaktionen von FußgängerInnen sowie in Posts in den sozialen Medien waren durchweg positiv.

Somit steht als in Kürze ein weiterer Viadukt nur wenige hundert Meter entfernt an.

Main Kinzig Echo berichtete: https://mkk-echo.de/2023/05/26/graffiti-aktion-mit-zahlreichen-kuenstlern/ 
Erlensee Aktuell berichtete: https://www.erlensee-aktuell.com/2023/05/26/graffiti-aktion-in-bruchkoebel-mit-zahlreichen-kuenstlern/ 

Neue Flächen in Organisation

Das Jahr 2023 ist noch jung, aber wir sind nicht untätig. So konnten wir bereits das "OK" für zwei weitere Flächen einholen und haben vier weitere in der Pipeline. Sollten alle genehmigt werden, sollte es in diesem Jahr einiges zu bemalen geben. Wo und was: Darüber werdet Ihr auf dem Laufenden gehalten.

IG Farbschicht sorgt für neue Fläche

Im Rahmen der "Das Dreckige Dutzend" Jam im September letzten Jahres, konnte zusammen mit der Firma Contargo eine neue legale Wand geschaffen werden.

Dazu gab Contargo seine, zum Fußweg zum Schwedler See zeigende Wand, für Graffiti frei. Eine separate Genehmigung muss hier nicht eingeholt werden.
Es sollte jedoch immer daran gedacht werden, keinen Müll liegen zu lassen, leere Dosen und Eimer zu entsorgen und den Gehweg nicht unnötig zu verschmutzen und zu bemalen.

Letzte Projekte

2023

Juli:

Gestaltung Viadukt, Bruchköbel

Juni:

Graffiti-Workshop, Babenhausen

Gestaltung Grundstücksmauer, Frankfurt

Mai:

Gestaltung Viadukt, Bruchköbel

Graffiti-Geburtstagsworkshop, Freigericht

Aerosol Queens Jam, Babenhausen

April:

Graffiti-Workshop für Kinder, Freigericht

Fragen und Antworten

  • Wie kommt Ihr an Flächen?

    Wir kontaktieren BesitzerInnen von Gebäuden, Grundstücken, Mauern, etc. proaktiv. Sollten Sie eine Wand, ein Gebäude oder ähnliches haben, das Sie uns zur Verfügung stellen möchten, würden wir uns über eine E-Mail an kontakt@farbschicht.org freuen.

  • Kostet mich das Bemalen meiner Wand etwas?

    Dies hängt immer von der Art der Umsetzung ab (freie Verfügung, Vorgabe einer möglichen Ausrichtung des Konzepts, Auftrag). Am besten ist es diesbezüglich zu telefonieren und alles zu besprechen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit ein paar Infos und Ihrer Rückrufnummer an kontakt@farbschicht.org und wir melden uns bei Ihnen.

  • Ich würde Euch gerne beauftragen. An wen wende ich mich da bei Euch?

    Schicken Sie uns eine E-Mail an: kontakt@farbschicht.org und beschreiben ein wenig, worum es geht. Hängen Sie am besten ein paar Fotos mit an und geben eine Rückrufnummer mit an.

  • Kann ich Euch irgendwie unterstützen?

    Sehr gerne! Sie können uns jederzeit mit folgendem unterstützen: Spraydosen, Finanzierung, Fassadenfarbe, Bereitstellung von Flächen . Jede/r UnterstützerIn wird namentlich und/oder mit Logo auf dieser Website angegeben (falls nicht gewünscht, bitte Info an uns).

  • Was verdient Farbschicht.org dabei?

    Die Abwicklung, von der Idee, der Planung und Durchführung bis hin zur Bezahlung, läuft bei einem Auftrag über Sie und den jeweiligen Künstler, nachdem wir Ihre Anfrage vermittelt haben. Farbschicht.org ist dabei an Vermittlung und Entlohnung finanziell nicht beteiligt. Wir freuen uns vielmehr, wenn Sie zufrieden sind und ein Auftrag oder Workshop vermittelt werden konnte.

  • Sind die KünstlerInnen fest angestellt oder woher kommen sie?

    Nein, es sind keine KünstlerInnen fest angestellt, da es sich bei der IG Farbschicht nicht um ein Firma handelt. Es handelt sich vielmehr um eine Interessengemeinschaft von lose angeschlossenen KünstlerInnen. Aufträge und Workshop Anfragen werden an diese einfach weitervermittelt. Zudem handelt es sich auch nicht um eine feste "Sprayer Truppe", sondern um eine lose Gruppierung von Künstlern mit derselben Leidenschaft für Graffiti, die in wechselnder Besetzung Flächen im öffentlichen Raum gestaltet.

    Street Art Maps

    • Karte mit einer Übersicht aller Spots für Graffiti und Street Art weltweit.
    • Alphabetisch sortierte Übersicht von Städten mit Links zu dedizierten Maps, die eine Übersicht der jeweiligen Graffiti Spots bieten. Diese sind zudem noch in verschiedene Kategorien wie "Good Ones", "Train Tracks" oder "Mighty Murals" eingeteilt.

      Über Vagabundler

      THE VAGABUNDLER PROJECT – AN INTERNATIONAL COLLECTIVE – ART LOVE, URBAN DOCUMENTATION & CULTURE PRESERVATION

      Die Mission - Warum diese Plattform?

      Das Vagabundler-Kollektiv ist eine kleine, an Kreativität interessierte Familie, die informiert, dokumentiert und archiviert. Viele Kunstwerke im öffentlichen Raum sind nach kurzer Zeit nicht mehr vorhanden, und oft gibt es nicht einmal Fotos von ihnen. Diese Website bietet eine Datenbank mit schönen Werken von Orten in der ganzen Welt. 

      In erster Linie sind es Liebhaber von Kunst, Farben, Vielfalt und Kreativität, die diese Plattform ins Leben riefen, betreuen und allen Interessierten zur Verfügung stellen. Neben der Freude am Beobachten machen sie auch gerne Fotos. Und damit nicht genug: Sie wollen ihre Bilder auch anderen zeigen. Aber es geht ihnen nicht nur um deren Fotos, sondern viel mehr um die Motive selbst, was dahinter steckt und auch um die, die es gemacht haben. Die Online-Plattform ist ein Zusammenschluss vieler kreativer, liebevoller Menschen aus aller Welt, die sich leidenschaftlich für dieses Non-Profit-Projekt engagieren. Zum Teil aus eigenem Interesse, aber vor allem, weil alle im Team eine starke zusätzliche Motivation und den Willen haben, urbane Kunst und alles, was sie ausmacht und mit sich bringt, besser bekannt zu machen und darüber zu informieren. Zusätzlich zu den Fotogalerien wird versucht, die Künstler und Macher in Interviews selbst zu Wort kommen zu lassen.

      Mehr Informationen sowie alle Links, Fotos, Stories und Maps gibt es auf https://vagabundler.com .